Erfolgsfaktor Mitfahrbank?! – Wissenschaftliche Untersuchung der Akzeptanz und des Nutzens von Mitfahrbänken (Mitfahrbank)
Project Details
Principal Investigator(s)
Research areas
Abstract
Der
demografische Wandel stellt vor allem ländlich strukturierte Regionen vor
Herausforderungen bei der Mobilitätsversorgung der Bevölkerung.
Schülerverkehre, die vielfach das Rückgrat des ÖPNV bilden, nehmen ab. Zugleich
nimmt der Anteil älterer und hochbetagter Menschen zu.
Gepaart mit einer zunehmenden Konzentration von Versorgungseinrichtungen
und dem damit steigenden Erfordernis zur Raumüberwindung für tägliche
Verrichtungen wächst die Herausforderung, die notwendige Mobilität im Sinne der
staatlichen Daseinsvorsorge zu sichern.
Einer der einfachsten und prinzipiell
niedrigschwelligsten Ansätze sind so genannte Mitfahrerbänke. Grundidee ist es,
Sitzbänke im öffentlichen Raum zu platzieren und als Mitfahrerbänke zu kennzeichnen.
Wer einen Weg zurückzulegen hat und sich mitnehmen lassen möchte, kann sich auf
eine Mitfahrbank setzen. Autofahrende erkennen dann, dass jemand mitgenommen
werden möchte, und können eine Mitnahme anbieten. Variationen dieses Grundprinzips
bestehen unter anderem darin, dass sich mitnehmbereite Autofahrende
registrieren können, dass die Bänke mit Zielwunschanzeigern ausgestattet werden
oder dass sie mit ÖV-Haltestellen räumlich vereint werden.