Augmented Reality (AR)-Fernservicekonzept als Basis eines Pay-per-Cut Geschäftsmodells für die AI-gestützte Pflanzenvermehrung (RoBoCut-AR)
Details zum Projekt
Kompetenzzentren
Forschungsgruppe "Applied Research in Industrial Service" (APPRISE)
Förderprogramm
BMWi - Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (BMWi-Förderprogramme)
Projektleitung
Forschungsfelder der Hochschule
Kurzbeschreibung
AI meets AR: Ein Augmented Reality (AR)-Fernservice ermöglicht weltweiten Kunden in Echtzeit
den kalkulierbaren Einsatz von RoBoCut, des ersten vollautonomen, komplett automatisierten
und Artificial Intelligence (AI)-gestützten Pflanzenvermehrungssystems. Zwei Spitzentechnologien
werden im „Pay-per-Cut“ Betreibermodell kombiniert und dem zunehmend industrialisierten
Pflanzenbau für eine kostengünstige und nachhaltige Produktion hochwertigster Pflanzen angeboten.
Ziel des Projekts RoBoCut-AR ist die Entwicklung eines AR-Fernservicekonzeptes als Basis eines
Pay-per-Cut Geschäftsmodells für die vollautonome Zier- und Nutzpflanzenproduktion – „Mehr
Pflanzen pflanzen“. Diese Art der Produktion ist zur Erreichung der Ziele des europäischen „New
Green Deal“ (Klimaneutralität) und zur Stärkung der Bioökonomie essenziell.